Kommando-Wahl im Zeichen des Corona-Virus

Die Wahl zum Feuerwehrkommandanten (FKDT) und Feuerwehrkommandantenstellvertreter (FKDT-STV) fand im Jahr 2021 zwar traditionell am 6. Jänner statt, diesmal aber unter gänzlich anderen Rahmenbedingungen. Näheres zum Wahlablauf finden Sie weiter unten unter „Eine Feuerwehr-Wahl im Zeichen des Corona-Virus“.

Bereits seit einiger Zeit stellte unser bisheriger Feuerwehrkommandant EABI Andreas Hartl seine Mannschaft auf sein Ausscheiden aus dem Kommando bei der aktuellen Feuerwehrwahl ein. Nun war es soweit und Andreas Hartl ließ sich nach 15 Jahren an der Spitze und insgesamt 30 Jahren im Kommando der FF Berg nicht mehr zur Wahl stellen. Die Gründe dafür nannte Andreas Hartl in der Übergabe der Führung an die jüngere Generation und seinen baldigen Übertritt in die Feuerwehrpension. „Mein letztes großes Projekt als Kommandant, der nun abgeschlossene Neubau des Feuerwehrhauses, ist darüber hinaus ein guter Zeitpunkt für unsere Wehr um mit neuem Kommando im neuen Haus neu durchzustarten“, so Hartl. Von allen Seiten wurden dem scheidenden Langzeitkommandanten Rosen für seine aufopfernde Tätigkeit für unsere Feuerwehr gestreut. Auch unser bisheriger Kommandant-Stellvertreter OBI Stephan Hösch trat die Wiederwahl aus persönlichen Gründen nicht an und ebnete damit den Weg zu einem komplett neuen Führungsduo in unserer Feuerwehr. Stephan Hösch scheidet damit nach einer Funktionsperiode aus dem Kommando aus. Bgm. Andreas Hammer bedankte sich am Wahltag auch im Namen der Gemeinde sowie aller Bewohner von Berg für die bisherige Arbeit im Sinne der Sicherheit der Berger Ortsbevölkerung.

Vor der Neuwahl wurde ein Wahlvorschlag abgeben. Zur Wahl stellten sich der bisherige Zugskommandant OBM Martin Denk als Feuerwehrkommandant und der bisherige Fahrmeister BM Mario Tax als Feuerwehrkommandant-Stellvertreter. Beiden wurde in einem Wahlgang mit großer Mehrheit das Vertrauen der Kameraden ausgesprochen, womit Martin Denk zum Kommandanten und Mario Tax zum Kommandanten-Stellvertreter gewählt wurden. Beide Kameraden bedanken sich am Wahltag bei der leider nicht anwesenden Mannschaft für das entgegengebrachte Vertrauen und versichern, die Geschicke der FF Berg in den kommenden Jahren gemeinsam mit dem gesamten Führungsteam mit Bedacht zu leiten. Um das neue Kommando zu vervollständigen stellte sich bereits vor der Wahl der bisherige Leiter des Verwaltungsdienstes HV Mattias Eisenbarth für eine weitere Funktionsperiode in seiner Position zur Verfügung. Der  neu gewählte Feuerwehrkommandant bestellte Mattias Eisenbarth unmittelbar nach der Wahl erneut in seine bisherige Position. Mattias Eisenbarth hat bereits mehr als 16 Jahre Erfahrung als Leiter des Verwaltungsdienstes und stellt mit seinem Wissen um die Abläufe in einer Feuerwehr eine große Bereicherung für das neue Kommando dar. 

Bgm. Andreas Hammer bedankte sich am Wahltag auch im Namen der Gemeinde sowie aller Bewohner von Berg beim scheidenden Kommando für die bisherige Arbeit im Sinne der Sicherheit der Berger Ortsbevölkerung. Gleichzeitig wünschte er dem neu gewählten Kommando alles Gute für die Zukunft.

Neues Feuerwehrkommando der FF Berg ab 06.01.2021:
 

  • Feuerwehrkommandant HBI Martin Denk,
  • Feuerwehrkommandant-Stellvertreter: OBI Mario Tax und dem
  • Leiter des Verwaltungsdienstes: OV Ing. Mag. DI Mattias Eisenbarth

 

Eine Feuerwehr-Wahl im Zeichen des Corona-Virus

Gemäß NÖ Feuerwehrgesetz muss alle fünf Jahre die Wahl des Kommandanten sowie des Kommandanten-Stellvertreter in jeder Feuerwehr durchgeführt werden. Um auch während der aktuellen Covid19-Pandemie regelkonforme Wahlen in den Feuerwehren zu ermöglichen, hat sich der NÖ Feuerwehrverband dafür eingesetzt, dass entsprechende Anpassungen im NÖ Feuerwehrgesetz 2015 sowie in der dazu ergänzenden NÖ Feuerwehrordnung vorbereitet werden und diese auch rechtzeitig Gültigkeit erlangen. Die Wahl 2021 fand daher nicht im Zuge der gewohnten Jahreshauptversammlung, sondern als eigenständige Wahlveranstaltung statt. Bei dieser Wahlveranstaltung war die ständige Anwesenheit der wahlberechtigten Feuerwehrmitglieder nicht erforderlich, um Menschenansammlungen und damit ein erhöhtes Infektionsrisiko auszuschließen. Ständig anwesend waren nur die Mitglieder der Wahlkomission, alle anderen Wahlberechtigten wurden in Zeitblöcke eingeteilt. Der Ablauf der Wahl ähnelte in diesem Jahr dem einer politischen Wahl. Die Wahlberechtigten betraten das Feuerwehrhaus, gaben ihre Stimme ab und verließen das Gebäude anschließend wieder. Die Einhaltung sämtlicher Covid19-Vorsichtsmaßnahmen wie Abstand halten und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes waren selbstverständlich einzuhalten. Eine ansonsten vorgesehene Debatte über die eingebrachten Wahlvorschläge im Zuge der Versammlung musste entfallen, allerdings wurden die Fristen für die Bekanntgabe der Wahlvorschläge angepasst, damit alle Wahlberechtigten vor der Wahl ausreichend Zeit hatten, um sich über mögliche Kandidaten Gedanken zu machen.