Strohballenbrand

Am Freitag, dem 3. Juni, wurde die Freiwillige Feuerwehr Berg zu einem Brandeinsatz (B1) ins Einsatzgebiet Kittsee alarmiert. Ein Strohballenlager war in Brand geraten, die Flammen drohten auf die umliegenden, durch die derzeitige Witterung sehr trockenen, Felder überzuspringen. Neben der FF Berg und der Ortsfeuerwehr aus Kittsee diverse Landwirte mit ihren Maschinen im Einsatz. Neben der Brandbekämpfung war vor allem der Schutz der umliegenden Felder eine der Hauptaufgaben der Wehren. Besonderes Erschwernis war die Wasserversorgung des abgelegenen Brandes, welche über landwirtschaftliche Brunnen sichergestellt werden musste. Durch die natürlichen Eigenschaften von brennendem Stroh zog sich der Einsatz bis weit nach Mitternacht. Bei Strohbränden bilden sich viele Glutnester im inneren des Strohballens, welche durch oberflächliches Ablöschen nicht bekämpft werden können. Das Stroh muss nach und nach gelöscht und dabei immer wieder auseinander geschoben werden. So wird Strohschicht für Strohschicht abgelöscht, bis das gesamte Stroh verteilt und das letzte Glutnest entfernt ist.