Vom Trafobrand zum Flurbrand

Am 1. Juli wurde die Freiwillige Feuerwehr Berg zu einem Brandeinsatz (B2, Trafobrand) zur Unterstützung ins Einsatzgebiet der FF Kittsee alarmiert. Noch während die Kameraden der FF Berg auf der Anfahrt zum Einsatz waren, wurde Feuerwehrkommandant HBI Martin Denk seitens der Einsatzleitstelle Florian Niederösterreich telefonisch informiert, dass ein zweiter Brand (Flurbrand) im Einsatzgebiet von Berg, Untere Jochen, gemeldet wurde. Der Disponent der Einsatzleitstelle wollte wissen, ob es sich tatsächlich um einen weiteren Brand oder nur um eine doppelte Meldung des gleichen Brandes handelte.

Als die FF Berg am Ort des vermeintlichen zweiten Brandes ankam war sofort klar, dass es sich tatsächlich um einen zweiten unabhängigen Flurbrand handelte, welcher durch die FF Berg alleine nicht zu bewältigen war. Es wurde daher die FF Wolfsthal zur Unterstützung der FF Berg beim Flurbrand und gleichzeitig auch die FF Edelstal zur Unterstützung der FF Kittsee beim Trafobrand nachalarmiert. Nach ersten Löschmaßnahmen beim Flurbrand mussten zur weiteren raschen Bewältigung weitere wasserführende Fahrzeuge nachgefordert werden, welche schließlich seitens FF Kittsee und FF Edelstal gestellt wurden, da der Trafobrand rascher erledigt war als angenommen. Zusätzlich wurde ein Landwirt mit entsprechendem Gerät zum Flurbrand hinzu geholt.

Durch die perfekte gegenseitige Unterstützung konnte auch beim Flurbrand rasch Brand-Aus gegeben werden. Insgesamt waren 33 Mann mit 7 Fahrzeugen im Einsatz, welcher ein Musterbeispiel der optimalen Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Nachbarwehren, über die Bundeslandgrenze hinaus, darstellt.