Ein Brand und mehrere vermisste Personen in einem Tischlereibetrieb - so zeigte sich das Übungsszenario der diesjährigen Abschlussübung der Feuerwehren aus Berg und Wolfsthal.
Am 27. Oktober wurde die Freiwillige Feuerwehr Berg von den Kameraden aus Wolfsthal zur ersten gemeinsamen Übung im neu entstandenen Tischlereibetrieb im Gewerbegebiet Wolfsthal geladen. Übungsannahme war ein ausgebrochener Brand in der Heizanlage des Betriebes sowie durch die starke Rauchentwicklung ohnmächtig gewordene Mitarbeiter, welche es zu retten galt. Nach Eintreffen der Wehren wurde unter Atemschutz die Menschenrettung sowie die innere Brandbekämpfung durchgeführt. Es war aus jeder Wehr ein Atemschutztrupp im Einsatz, das Atemschutzmanagement übernahm die Ortsfeuerwehr. Gleichzeitig wurde der äußere Brandschutz, der Schutz der Nachbargebäude sowie die Löschwasserversorgung sichergestellt.
Neue Besonderheit des Betriebsgebietes Wolfsthal ist die vor kurzem neu hergestellte Löschwasserversorgung. War in Vergangenheit die viel zu geringe Hydrantenleistung im Betriebsgebiet stets ein großer Unsicherheitsfaktor, wurde durch eine spezielle Maßnahme die Sicherheit vor Ort stark erhöht. Durch einen Umschaltpunkt kann kurzfristig und kontrolliert Wasser aus dem Berger Ortsnetz, welches schon seit langer Zeit eine Notfallverbindung mit dem Wolfsthaler Ortsnetz aufweist, in das Hydrantensystem des Betriebsgebietes gefördert werden. Dadurch erhöht sich die Entnahmeleistung der Hydranten, wodurch die Löschwasserversorgung im Betriebsgebiet in ausreichender Menge und Leistung sichergestellt ist. Durch regelmäßige Wartung, Inspektion und Spülung des Umschaltpunktes und somit auch der Notfallleitung zwischen den Ortschaften, wird kontrolliert, dass keine Verkeimung des Leitungsnetzes vorkommen kann. Sowohl Sicherheit durch Löschwasser als auch Sicherstellung der Trinkwasserqualität wird also parallel auf äußerst hohem Niveau betrieben.
Neben dem Zusammenarbeiten im Übungs- und Einsatzfall der beiden Wehren, zeigt vor allem die Maßnahme der Löschwasserversorgung, wie wichtig ein gutes und koordiniertes Zusammenarbeiten beider Ortschaften, und somit auch beider Wehren, ist. Sowohl die FF Berg als auch die FF Wolfsthal sind so gemeinsam für jedes Einsatzszenario bestens gerüstet.
Abschlussübung 2017